ISUV-Merkblatt 66 Trennung -Scheidung: Wer darf in der Wohnung bleiben, was passiert mit dem Hausrat?
Endet die Liebe, so beginnt der mühsame Prozess die Zukunft alleine und neu zu planen. Jedem Betroffenen stellen sich die gleichen Fragen: Was geschieht mit der gemeinsamen Wohnung, wer kann bleiben, wer „muss“ ausziehen? In Zeiten von Wohnungsnot eine strittige Frage. Noch strittiger ist die Situation, wenn die Wohnung/Haus beiden Ehe-maligen gehört. Wer kann wann und unter welchen Umständen die Schlösser austauschen und somit den anderen aussperren aus seinem eigenen Haus? Wer bleibt, muss dem Anderen eine Entschädigung zahlen, aber wieviel? Nicht zu vergessen: Wer zahlt die Schulden? Gleichzeitig ist zu klären: Wer bekommt die Waschmaschine, wer die Spülmaschine - wie wird der gemeinsame Hausrat geteilt?
Auf diese und viele weitere Fragen, die alle Betroffenen direkt tangieren, geht das ISUV-Merkblatt „Ehewohnung und Haushaltsgegenstände bei Trennung und Scheidung“ ein. Es ist verfasst von Rechtsanwalt Simon Heinzel, einem langjährigen Praktiker des Familienrechts. Er zeigt typische Regelungsmöglichkeiten auf, weist auf rechtliche Barrieren hin und gibt Tipps, wie die Barrieren einvernehmlich überwunden werden können.
Für Betroffene ist das Merkblatt vor dem Auszug aus der gemeinsamen Wohnung geradezu eine „Pflichtlektüre“. Letztlich fördern die Informationen und Tipps einvernehmliche Lösungen, die sich „auszahlen“, wie der Autor zeigt. Auch wenn das Vertrauen und die Empathie für einvernehmliche Regelungen nicht mehr reicht, „in jedem Fall“ kennt frau/man die grundlegenden rechtlichen Bestimmungen nach der Lektüre.
Das Merkblatt kann online auf der Homepage des ISUV zum Selbstkostenpreis von 3,50 EURO bestellt werden. Journalisten können ein Rezensionsexemplar bei der ‚Geschäftsstelle in Nürnberg anfordern: info@isuv.de.
ISUV – Kompetenz im Familienrecht seit über 40 Jahren
Der ISUV vertritt als größte deutsche und überparteiliche Solidargemeinschaft die Interessen von Bürgern, die von Trennung, Scheidung und den damit zusammenhängenden Fragen und Problemen betroffen sind. ISUV ist unabhängig, bundesweit organisiert und als gemeinnützige Organisation anerkannt.
Kontakt:
ISUV-Bundesgeschäftsstelle, Postfach 210107, 90119 Nürnberg, Tel. 0911/55 04 78, – info@isuv.de
ISUV-Vorsitzender RA Klaus Zimmer, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, 0761/23455, k.zimmer@isuv.de
ISUV-Pressesprecher, Josef Linsler, Moltkestraße 22a, 97318 Kitzingen, Tel. 09321/9279671 – j.linsler@isuv.de